Chronik
Bereits im Jahre 1968 wurde in Würzburg von einer engagierten Elterninitiative der Waldorfschulverein gegründet. Daraus ergab sich im Jahr 1970 der Baubeginn des ersten Waldorfkindergartens…
Sport
Im Turn- und Sportunterricht können sich unsere Schüler von der 3. bis zur 12. Klasse über eine schön gestaltete, mittelgroße und gut ausgestattete Turnhalle und einen Sportplatz, der sich auf…
Eurythmie
Rudolf Steiner entwickelte die Eurythmie ab 1912 als Bewegungskunst, etliche Jahre bevor sie als ein eigenständiges Fach in den Lehrplan der ersten Waldorfschule aufgenommen wurde. Seitdem…
Der Religionsunterricht
Alle Schüler nehmen am Religionsunterricht teil, der zur Zeit für die Klassenstufen 1–12 mit je einer Wochenstunde gegeben wird.
Die Eltern bzw. die religionsmündigen…
Klassenorchester
Das chorische Musizieren mit den Blockflöten, das die ersten Schuljahre prägt, wird häufig schon ab der 2. und 3. Klasse durch einzelne Kinder erweitert, die schon „eigene“…
Die Bedeutung des Künstlerischen
„Die Künste sind das Lebenselement der Waldorfschule. Die musischen Fächer und was sich in freien Unternehmungen an ihre regulären Unterrichtsstunden anschließt,…
Englisch und Französisch (Klasse 1-8)
Die große Offenheit und Nachahmungsfähigkeit der Kinder nutzend, werden ab der 1. Klasse in jeweils zwei Fachstunden in der Woche zwei Fremdsprachen gegeben:…
Rechnen (Kl. 1-4)
„Gut begonnen ist halb gewonnen“ ist ein Sinnspruch, der auch im Rechnen seine Gültigkeit hat; denn nur zu leicht kann durch „Überfrachtung“ ein unbefangener Zugang zur Mathematik…
Eurythmie (Klasse 9-12)
Schon bei der Gründung der ersten Freien Waldorfschule wurde die Eurythmie für alle Klassenstufen in den obligaten Fächerkanon integriert. Die Eurythmie dient als wichtiges…
Oberstufenchor (Klasse 9-12)
Alle Oberstufenschüler der 9. bis 12. Klasse, soweit sie nicht im Orchester mitspielen, wählen jedes Jahr mindestens ein 1/2-jähriges Chorprojekt. Die beiden…